Was ist ein Haiku?
Erst einmal ist ein Haiku eine dreizeilige Kurzlyrik, mit 17 Silben - aufgeteilt in 5, 7, 5 Silben. Allerdings sind die Meinungen heute bezüglich einer starren Einhaltung der Silbenanzahl geteilt. Im Deutschen kommt man oft mit weniger Silben aus.
Ursprünglich ist das Haiku eine Form der japanischen Dichtkunst die aus dem 17./18. Jh. kommt. Die Tradition des Haiku-Dichtens ist heute wieder hochaktuell.
- In einem Haiku wird das Besondere eines Augeblicks der Natur eingefangen.. -
Der LeserIn eines Haikus vervollständigt es jedes Mal neu wenn er es aufnimmt. Immer andere Facetten können sich dem LeserIn oder HörerIn eröffnen, in der kurzen Meditation wenn die Worte des Haikus treffen. Ein unaufhörlich kreativer Akt kann in Gang gesetzt werden. Jeder neue Augenblick kann intensiver erlebt werden, weil die Besonderheit eines jeden Augenblicks betrachtend erkannt werden kann. - Viele "Haikus" sind im eigentlichen Sinn aber Senryus. Der Unterschied zu Senryus besteht nicht in der Form, sondern im Inhalt. In Senryus können alle Themen behandelt werden.
Heute hat sich mittlerweile bei vielen für beide Formen die gemeinsame Bezeichnung HAIKU eingebürgert.